Der Feind auf meinem Teller
Ich hab mir mal ein paar Gedanken gemacht, über diverse Sachen, die ich gelesen und die ich bei mir selber beobachtet habe. Und ich wollt euch ein wenig an meinen wirren Grübeleien teilhaben lassen ;)
Also wenn Leute "Diät" machen, dann meiden Sie ja manche Sachen wie die Pest. Leberwurst ist das absolut Böse, nur noch getoppt von Schokolade und Süßigkeiten. Salami wird durch Lachsschinken ersetzt. Das als Kind so geliebte Butterbrot wird verdammt und durch Knäcke mit Hüttenkäse als schwache Alternative vertreten....usw.
Das Nahrungsmittel wird zum Feind.
Aber es heißt doch nirgendwo Schokolade macht Dick, oder Fett macht Dick ... Es heißt nur ZUVIEL davon macht Dick.
Zuviel hieße eine ganze Tafel Schoki statt 1-2 Stückchen.
Zuviel hieße 3 Leberwurstbrote auf einmal, statt ein halbes.
Zuviel hieße jeden Tag ein Stück Sahnetorte, statt ab und an eins am Wochenende.
Zuviel hieße die Bratkartoffeln in Butter schwimmen zu lassen, statt ein Stückchen für den leckeren Geschmack.
usw.
Dann sollte man doch auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn man eben diese 1-2 Stückchen Schoki isst. Von den 20g Schokolade oder 50g Butter wird man kein Kilo schwerer werden!!
Und so ein leckeres halbes Leberwurstbrot..hmm...ich werd das gleich mal auf meinen Einkaufszettel schreiben!! ;)
Es gibt bestimmt einige alternative Ernährungsratgeber, die einem raten man sollte Lebensmittel nicht mit negativen Gefühlen beladen.
Dem stimme ich zu, das haben die nicht verdient!
Und wenn wir uns solche Sachen erlauben*, dann sollten wir uns drauf freuen, auf den Geschmack und den Genuss, den wir dabei haben. Und ich denke, dann hat man auch keinen Heißhunger mehr, weil man es ja ständig haben kann. (Mir geht es zumindest mit Süßigkeiten jetzt schon so!)
Wie immer macht die Dosis das Gift ... und ZUVIEL macht Dick ... Nicht das Nahrungsmittel an sich.
Wie viel ZUVIEL ist, hängt zwar von dem Ding ab, aber das weis man ja meist selber...man denkt nur nich daran, wenn die Heißhungerattake kommt. Und dann kommt es zu dem zwangsläufigen schlechten Gewissen und man macht aus dem Ganzen das Gegenteil..,statt sich nun vorzunehmen, nicht mehr ZUVIEL von etwas zu essen, nimmt man sich vor GAR NICHTS mehr davon zu essen...naja der nächste Heißhunger steht hinter der nächsten Ecke!!
Und so wird ein nettes leckeres Nahrungsmittel zum Feind...:( schade!
*
wobei das Wort und das Gefühl "erlauben" ja schon wieder etwas negativ beladen ist.
erlauben...als wäre es eine erlaubte Sünde. Und Sünde = negativ...man muss da echt aufpassen, und sich einiges an Ballast abschütteln, was einem so über die Jahre von diversen Seiten eingetrichtert wurde.
Das mit den Denken wir ein Schlanker, der auf so beneidenswerter Weise isst, was er will, ist nicht so einfach wie man denkt!!
Also wenn Leute "Diät" machen, dann meiden Sie ja manche Sachen wie die Pest. Leberwurst ist das absolut Böse, nur noch getoppt von Schokolade und Süßigkeiten. Salami wird durch Lachsschinken ersetzt. Das als Kind so geliebte Butterbrot wird verdammt und durch Knäcke mit Hüttenkäse als schwache Alternative vertreten....usw.
Das Nahrungsmittel wird zum Feind.
Aber es heißt doch nirgendwo Schokolade macht Dick, oder Fett macht Dick ... Es heißt nur ZUVIEL davon macht Dick.
Zuviel hieße eine ganze Tafel Schoki statt 1-2 Stückchen.
Zuviel hieße 3 Leberwurstbrote auf einmal, statt ein halbes.
Zuviel hieße jeden Tag ein Stück Sahnetorte, statt ab und an eins am Wochenende.
Zuviel hieße die Bratkartoffeln in Butter schwimmen zu lassen, statt ein Stückchen für den leckeren Geschmack.
usw.
Dann sollte man doch auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn man eben diese 1-2 Stückchen Schoki isst. Von den 20g Schokolade oder 50g Butter wird man kein Kilo schwerer werden!!
Und so ein leckeres halbes Leberwurstbrot..hmm...ich werd das gleich mal auf meinen Einkaufszettel schreiben!! ;)
Es gibt bestimmt einige alternative Ernährungsratgeber, die einem raten man sollte Lebensmittel nicht mit negativen Gefühlen beladen.
Dem stimme ich zu, das haben die nicht verdient!
Und wenn wir uns solche Sachen erlauben*, dann sollten wir uns drauf freuen, auf den Geschmack und den Genuss, den wir dabei haben. Und ich denke, dann hat man auch keinen Heißhunger mehr, weil man es ja ständig haben kann. (Mir geht es zumindest mit Süßigkeiten jetzt schon so!)
Wie immer macht die Dosis das Gift ... und ZUVIEL macht Dick ... Nicht das Nahrungsmittel an sich.
Wie viel ZUVIEL ist, hängt zwar von dem Ding ab, aber das weis man ja meist selber...man denkt nur nich daran, wenn die Heißhungerattake kommt. Und dann kommt es zu dem zwangsläufigen schlechten Gewissen und man macht aus dem Ganzen das Gegenteil..,statt sich nun vorzunehmen, nicht mehr ZUVIEL von etwas zu essen, nimmt man sich vor GAR NICHTS mehr davon zu essen...naja der nächste Heißhunger steht hinter der nächsten Ecke!!
Und so wird ein nettes leckeres Nahrungsmittel zum Feind...:( schade!

wobei das Wort und das Gefühl "erlauben" ja schon wieder etwas negativ beladen ist.
erlauben...als wäre es eine erlaubte Sünde. Und Sünde = negativ...man muss da echt aufpassen, und sich einiges an Ballast abschütteln, was einem so über die Jahre von diversen Seiten eingetrichtert wurde.
Das mit den Denken wir ein Schlanker, der auf so beneidenswerter Weise isst, was er will, ist nicht so einfach wie man denkt!!
Pummelfee - in: Pummel denkt nach